Posterpreis der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen
e. V. für das Poster zum Thema „Poststationäre Laienunterstützung für Patient*innen – eine Intervention zur Förderung von Lebensqualität und Teilhabe
bei älteren Menschen mit geringer sozialer Unterstützung“ 2017, Kassel
Nachwuchspreis der DeGEval (Gesellschaft für Evaluation) zur Auszeichnung von
Beiträgen zur Evaluationsforschung oder Evaluationspraxis fürdie Masterarbeit
„Betriebliche Gesundheitsförderung für Schichtarbeiter in der Industrie – Evaluation einer Seminarreihe zum Umgang mit der Schichtarbeit“ (Michael Köhler) 2015, Speyer
2. Preis des Landeswettbewerbs „Blickpunkt: Demographischer Wandel“ für das Projekt „Poststationäre Laienunterstützung Patienten“ (PLUS_P) 2011, Saarländisches Ministerium für Gesundheit und Verbraucherschutz
Aktuelle Publikationen
Hoenemann, S., Köhler, M., Kleindienst-Cachay, C., Zeeb, H. & Altenhöner, T. (2021). Migration und Sport – eine empirische Studie zur Untersuchung der Partizipation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund am organisierten Sport. Prävention und Gesundheitsförderung, 16, 53–61. https://doi.org/10.1007/s11553-020-00784-y
Hoenemann, S., Köhler, M., Kleindienst-Cachay, C., Zeeb, H. & Altenhöner, T. (2020). Migration und Sport – eine empirische Studie zur Untersuchung der Partizipation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund am organisierten Sport. Prävention und Gesundheitsförderung, 1–9. https://doi.org/10.1007/s11553-020-00784-y
Altenhöner, T. & Hoenemann, S. (2020). Migration und Teilhabe am organisierten Vereinssport – ein Thema für Public Health?. DGPH Newsletter (März 2020). Bochum: Deutsche Gesellschaft für Public Health e.V., S. 1-2.
Köhler, M., Hoenemann, S. & Altenhöner, T. (2020). Schichtarbeit und Gesundheit, Public Health Forum, 28(2), 96-98. doi: https://doi.org/10.1515/pubhef-2020-0005
Köhler, M., Hoenemann, S. & Altenhöner, T. (2019). Partizipatives betriebliches Gesundheitsmanagement – Evaluation einer an Mitarbeiterbedürfnissen ausgerichteten Schichtmodellanpassung. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 35(5)
Rademaker, A. L. & Altenhöner, T. (2019). Gesundheitsförderung und Prävention in der Sozialen Arbeit. In Dettmers, S.; Bischkopf, J. (Hrsg.): Handbuch gesundheitsbezogene Soziale Arbeit. München: Ernst Reinhardt Verlag, 147-162.
Altenhöner, T., Köhler, M., Philippi, M. (2014). Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Evaluation einer Seminarreihe für Mitarbeiter im Schichtdienst. Prävention und Gesundheitsförderung, 10(1), 28-34.
Philippi, M., Luderer, C., Altenhöner, T. (2014). „Ich hätte also zu Hause gesessen und Trübsal geblasen…“. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 48(4), 346-353.
Altenhöner, T., Köhler, M., Philippi, M., Alaze, F. (2014). Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Evaluation einer Seminarreihe für Führungskräfte. Prävention und Gesundheitsförderung, 9(1), 3-9.
Altenhöner, T., Philippi, M. (2012). You´ll never walk alone. Soziale Unterstützung – eine wichtige Ressource für Gesundheit im Alter. In LandesArbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung Saarland (Hrsg). Landeskonferenz „Gesund und aktiv älter werden“, 27-30.
Altenhöner, T., Baczkiewicz, C., Weishaar, H., Kutschmann, M. (2012). Inequalities in therapeutic treatment during cardiac inpatient rehabilitation in Germany. International Journal of Public Health, 57(1), 175-184.
Böcken, J., Altenhöner, T. (2011). Solidarität in der Krankenversicherung – Unterschiede in der solidarischen Überzeugung zwischen verschiedenen Gruppen der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung. Sozialer Fortschritt. 60 (4–5), 87-91.
Altenhöner, T., Haustein, S., Reime, B., Möller, J. (2011). Prädiktoren für niedriges Geburtsgewicht – Eine epidemiologische Fall-Kontroll-Studie an saarländischen Wöchnerinnen. Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie, 215, 77-82.
Vonneilich, N., Altenhöner, T., Böcken, J., von dem Knesebeck, O. (2011). Soziale Ungleichheit in der wahrgenommenen Qualität der Arzt-Patienten-Beziehung bei chronisch Kranken. Das Gesundheitswesen, 73 (4), 211-216.
Altenhöner, T., Dorendorf, E., Razum, O., Hertrich, M., Bonnemann, C. (2009) Dokumentation der ambulanten Morbus Paget Behandlung in Westfalen Lippe. Deskriptive Analyse der Abrechnungsdaten gesetzlich Krankenversicherter für das Jahr 2005. Zeitschrift für Rheumatologie, 68 (7), 566-574.
Gehrlach, C., Altenhöner, T., Schwappach, D. (Hrsg.) (2009). Der Patients‘ Experience Questionnaire: Patientenerfahrungen vergleichbar machen. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
Razum, O., Altenhöner, T., Breckenkamp, J., Voigtländer, S. (2008). Social Epidemiology after the German Reunification: East vs. West or Poor vs. Rich? International Journal of Public Health, 53 (1), 13-22.
Altenhöner, T., Schmidt-Kähler, S., Schwenk, U., Weber, J., Schaeffer, D. (2007). Was wollen Patienten wissen? Strukturierte Qualitätsberichte noch immer nicht patientengerecht. krankenhaus umschau, 2, 111-112.
Altenhöner, T., Stamm, A., Zeeb, H., Piepenbrock H., Zapf, O. (2007). Effekte eines physiotherapeutisch geleiteten Sportunterrichts in der Grundschule – Analyse ausgewählter Parameter der Dehnfähigkeit und Koordination. Physioscience, 3, 17-22.
Stuber, R. Altenhöner, T., Lüpkes, C. (2007). Strukturierte Qualitätsberichte nach §137 SGB V: Neue Möglichkeiten der Verwertung durch Einführung des XML-Datenformats ab 2007. In A. Jäckel (Hrsg.). Telemedizinführer Deutschland. Bad Nauheim: Medizin Forum.
Altenhöner, T., Schmidt-Kähler, S. (2007). Warum sich Ihre Patienten für Sie entscheiden. Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt Informationsbedarf von Patienten bei der Auswahl von Ärzten und Krankenhäusern auf. Ärztezeitung (23.2.2007)